„Grias z’uib, heit komm I amol zu Wort. Soschd bi i eher schweigsam unterwegs. Beziehungsweise – dean greaschde Deil vom Johr kriaget dir mi eigentlich gar nimma zum Seacha. Und trotzdem ko i behaupte, i kenn uib alle, dia dir scho mal bei am Konzert in d’r Turnhalle z’Geisariad zuagloset oder in der Jugendkabelle sowia bei d’r Blosmusik mitgspielt hand.
I bi g’spannt, ob dir bald druff kommet, wer i bi. Wer g’nau liest und’s verrotet, ko gege Ende vom Text an am kloine Gewinnspiel teilnimme.
Ois vorweg: I hoff, dass dir dia letschde Johr, wenn i do so g’stande bi, koin allzu weite Boge um mi g’mocht und mir wenigschdens a bissle a Aufmerksamkeit gschenkt hand.“
„Mei, i ko uib saga – i hau scho so allerhand erlebt mit d’r Musikkabelle Geisariad oder wia se sich ganz frianer, Anno 1901, g’heiße hand: Blechmusik Gesellschaft Geisenried. Und unter eis g’seaht, ohne mi hätt doch koiner d’ Takt gscheid hebe kenne. Sämtliche Märsche und Polkas hättet sich deitlich chaotischer, oifach ohne a gscheid’s Fundament, o’gheart.
I bi sozusagen scho allat d’r heimliche Dirigent bei dem Blechmusikhaufe gwese und hau al’s zemet g’hebt. Genau so wia meine goldglänzenden Nochfolgar bis heit.“
Von wem diese einleitenden Worte wohl stammen? Ein Blick in die Geschichte verrät mehr:
„Aber jetzt erscht amol vo voana: Wie bi i überhaupt zur Musik dr’zua komme? Mei, des war frei gar it so leicht, mi eizumkofe, weil domols – 1901 – hot ja kaum oiner soviel Geld ibrig kett, dass ma mi oifach im nächschtbeschte Lade mit’m Sackgeld mitnimme hätt kenne. Gott sei Dank hot sich do OI Geisariadar was eifalle lau: D’r Alban Stockar. Wiatsleit hand scho allat gwisst, wie ma a Gschäft eifädlet, und er hot d’r Blechmusikgesellschaft dreihundert Mark entlehnt, domols a Vermöge, mit 4% zum Verzinse und auf Verlange jederzeit z’ruck zum zahle. Und dann hot ma vom greaschde Teil vo dem Geld a sogenanntes Bombardon für’d Blechmusikg’sellschaft koft. Des erschde für Geisariad. Do darf ma sche a bissl stolz sei, find i.“
„Scho bald hot sich o a Spielar gfunde, der sich draut hot, mir a bar Töne zum entlocke, des war d’r Remig Meggeried. Mei erschter Auftritt war am 6. Juni 1901 am Fronleichnamsdag, zam mit acht weitere Inschdrumente. Für’s Spiele am Vormiddag rund um’d Kiache und im Gottesdienst hod domols jeder Musikant 50 Pfennig Lohn kriagt. Und für d’ reschdliche Dag zur Unterhaltung aufspiele hot’s jeden Musikante, noch eisammle vo 11,23 Mark bei d’Zulosar, noamal 1,25 Mark droffe.“
„Dass dir des in a Verhältnis setze kennet: Für rund 1,30 Mark hot ma domals an Marsch kofe kenne. Jeder Musikar war do mol dro, der was auf sich halte wollt. Aber jetzt bi i vom Thema abkomme. Jedenfalls: Einige vo solche wie dene Einnahmen von 1901 hot ma gsammlet. So hot ma dem Stocker Alban b’reits am 5. Januar 1902 sei Darlehen heimbezahlt, mit 6 Mark Zinsen!“
„1902 hot mi d’r Meggeried Remig an Kargs Alban vo Hattehofe weitergeh und er dann a bar Johr später an Kargs Otto, dea an d’ Schmölz Alban, sowia in d’ 1960gar Johr an Filsers Alban, bis der sich a nuis Inschdrument kofd hot.“
„Feschde Termine in dene erschde Johr, bei dene i des Fundament sei hauf derfe, wared Hochzeite, Danzmusik, zum Beispiel am Fassnachtssonntag, jährliche Auftritte zu Ehren von eiserm Prinzregente Luitpolt am Prinzregententag, sowia Aufspiele zum Bockausschank. Verschiedene Kirchweihspielereie in Geisariad und umliegende Oadschaffda, wia Apfeldrang, Underdinge und Rudshofe hau i o immer geara mega.
1905 hammer sogar bis in Tussehause an Auftritt g’het, sowie bei d’r Fahnenweihe in Prem.“
„1926 simmer a kurze Liäsion eigange und i war zum erschde Mol nimma alloi im Regischder: Mit d’r Musik Rudshofe waret mir Die vereinigten Musikkapellen Ruderatshofen-Geisenried. Ab 1927 war i dann mea des zunächschd oinzige Fundament vo d’r „Musikkapelle Geisenried“, wia se ab do offiziell heiße hot derfe.
Unvergessen für mi wared o dia Faschingsumzüg ab d’ 1960er Johr. Des war allat a Gaudi!
Bald bin i mit d’r Musik dann o beim Faschingsumzug bzw. Gaudiwurm z’Oberdoaf d’rbei gwe und zwischenei gere auf am Wage mitgfahre. 1972 war mer zum Beispiel als Geisenrieder Eisenbahn am Start. Als Araber, Damenkapelle oder Mexikaner hammer im Laufe der 1970er mindestens genauso viel Zug nei brocht.
Des Motto Auf d’r Alm isch Ofang der 1980er o it schlecht okomme. Mim gleiche Motto hot’s dann glei no an Faschingsball beim Stockar gea und a bar teaterbegeischerte Musikar, wia d’r Filsars Sepp und Rupert hand luschdige Eilaga gmocht.
Auf jeden Fall ko ma sage: „Viel ho i erlebt, durch die Jahrzehnte in d’r Geisariadar Musik. Des derfet der mir globe.“ Und oi Musikar war tatsächlich seit er zehn Johr alt war in meiner Nähe. Dea darf im Gegensatz zur mir heit no mitspiele. Sage und schreibe 50 Johr später! Wer weiß, wean i moin und eis sein Nome schreibe ko, g’winnt a nettes Accessoire, passend zum Musikfest!“
„I ko mi leider seit d’1980er nimma musikalisch eibringe. In welchem Johr ma mi in d’Rende gschickt hot, ko i uib nimm’ gnau sage. Des miassed d’r so am alte Kibel wia mir jetzt oifach nochseacha. Aber dr’fiar ho i heit a mindestens genauso wichtige Aufgabe und Rolle für’d Musikapelle Geisenried wia frinar: Weil i noch wia vor, was für’s Fundament von d’r Musik doa und so ganz nebebei regelmäßig a tolle Musik lose koa…
Der aufmerksame Leasar, weiß beschdimmt scho lang, wer i bi:
Mir seachet eis späteschdens beim nächschde Konzert – UIBRE SPENDENTUBA!”
“Und wisset d’r wo i des Johr no an ganz bsondre Auftritt hau? Wia d’r nui König Charles vo England, darf i beim Umzug am Musikfeschdsonntag auf’m Feschdwaga mitfahre. Vielleicht winkt mir ja der oi oder die andre vo uib. Machets guad bis do no!”