Die Wertungsspiele finden von Freitag, den 23. Juni bis Sonntag, den 25. Juni 2023 in unserer Mehrzweckhalle in Geisenried statt. Interessierte Kapellen und Orchester können sich mit folgendem Formular dafür anmelden. Schnell sein lohnt sich: Der Eingang der Anmeldungen entscheidet über die Reihenfolge im Festzug.
Wertungsspielordnung, Literaturliste und sonstige Informationen rund um die Wertungsspiele
Bezirksdirigentin, Koordinatorin Wertungsspiele
Tel. 0160 948 692 25
sandra.linder@web.de
Dirigent & Festausschuss/Wertungsspiele
Fachliche Hilfen durch kritische Beurteilung und individuelle Beratung sollen den Ensembleleitern und Dirigenten die Möglichkeit geben, ihre erbrachte Leistung objektiv einzuschätzen und ihre musikalische Arbeit zu verbessern. Den Musiziergruppen bieten Wertungsspiele die Möglichkeit des Vergleichs mit anderen Musiziergemeinschaften und der Sensibilisierung der eigenen Kritikfähigkeit. Die erbrachten Leistungen werden nach einem Punktesystem beurteilt. Entsprechend der erreichten Punktzahlen werden Prädikate vergeben. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Ensembleleiter und ein Wertungsprotokoll, aus dem die Bewertung der Vorträge ersichtlich ist, sollen den Musiziergemeinschaften Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen und Hilfen zur Orchesterentwicklung geben.
Der Vortrag wird mit einem der folgenden Prädikate bewertet:
- mit ausgezeichnetem Erfolg
- mit sehr gutem Erfolg
- mit gutem Erfolg
- mit Erfolg
teilgenommen
Die Beurteilung der musikalischen Leistung geschieht anhand folgender 10 Kriterien:
- Intonation und Stimmung
- Rhythmik und Zusammenspiel
- Technische Ausführung
- Dynamik und Klangausgleich
- Ton- und Klangqualität
- Phrasierung und Artikulation
- Tempo und Agogik
- Stückwahl im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und Besetzung des Orchesters
- Stilempfinden und Interpretation
- Musikalischer Gesamteindruck
Das Konzertwertungsspiel wird in folgenden Schwierigkeitsstufen durchgeführt:
- Kategorie 1A (Bläserklassen)
- Kategorie 1 (Grundstufe)
- Kategorie 2 (Unterstufe)
- Kategorie 3 (Mittelstufe)
- Kategorie 4 (Oberstufe)
- Kategorie 5 (Höchststufe)
- Kategorie 6 (Extraklasse)
Jede Kapelle tritt dabei in der ihrem musikalischen Leistungsstand und ihren Besetzungsverhältnissen entsprechenden Schwierigkeitsstufe an, die auch durch die gewählte Literatur (siehe 4.) zum Ausdruck kommt.
Außerdem ist auch eine Wertung in der Kategorie “Traditionelle Blasmusik” möglich. Hier werden drei Stücke gespielt: Marsch, Polka, Walzer.
Das Wertungsspiel ist öffentlich, Zuhörer*innen sind herzlich willkommen! Hier kann man viele verschiedene Kapellen erleben, die alle bestens vorbereitete Werke auf hohem Niveau präsentieren.